Projekt
KI-basierte Gesprächsagenten vermitteln zunehmend gesundheitsbezogene Informationen. Dieses Projekt untersucht, wie ein Chatbot zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen hinsichtlich Usability, Zufriedenheit, Unterstützung, Vertrauenswürdigkeit und sozialer Präsenz bewertet wird. Fragebogen- und Nutzungsdaten liefern Erkenntnisse zur Beziehung zwischen Nutzenden und Chatbot und fördern das Verständnis für dessen Einsatz im Gesundheitsbereich. Gesprächsagenten, die auf großen Sprachmodellen (large language models; LLM) basieren, werden immer häufiger eingesetzt, um gesundheitsbezogene Informationen auf natürliche und menschenähnliche Weise zu vermitteln. In diesem Projekt wird untersucht, wie Nutzende einen Chatbot für Gesundheitsthemen, die hauptsächlich Frauen betreffen, in Bezug auf Usability, Zufriedenheit, und gefühlte Unterstützung bewerten. Außerdem wird erforscht, wie der Chatbot in Bezug auf Vertrauenswürdigkeit, und soziale Präsenz wahrgenommen wird und wie die Nutzenden ihre Beziehung mit dem Chatbot sehen. Hierfür werden Fragebogen-Daten und verhaltensbezogenen Daten der Nutzenden hinsichtlich Interaktionshäufigkeit und -dauer, Themen, Emotionen, Intimität und (para)sozialem Verhalten ausgewertet. Die Ergebnisse dieses Projekts verbessern das Verständnis der Wahrnehmung und Nutzung von gesundheitsbezogenen Chatbots.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-345s.klein@iwm-tuebingen.de
Leiterin Arbeitsgruppe
+49 7071 979-308s.utz@iwm-tuebingen.deDr. Christine Anderl, Endo Health GmbH, Chemnitz