Projekt

From proactive learning to reactive correction in the video age: An investigation of the psychological mechanisms of climate communication on visual platforms

In diesem Dissertationsprojekt wird untersucht, wie Klimawandelleugnung in Videos effektiv begegnet werden kann. Im Fokus steht die Frage, wie proaktive Strategien (Resilienzaufbau) und reaktive Strategien (Korrekturen) synergistisch kombiniert werden können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die psychologischen Mechanismen zu entwickeln, welche die Akzeptanz von Korrekturen beeinflussen. Darüber hinaus zielt dieses Dissertationsprojekt darauf ab, evidenzbasierte Empfehlungen für die Wissenschaftskommunikation und Internetplattformen zu entwickeln. Die Verbreitung von Falschinformationen zum Klimawandel, insbesondere über Online-Videos, trägt zur öffentlichen Skepsis bei und behindert notwendige Klimaschutzmaßnahmen. Um diesen psychologischen Barrieren zu begegnen, wurden in der Forschung bislang meist zwei getrennte Wege verfolgt: proaktive Strategien, die eine Resilienz gegen Falschinformationen aufbauen, und reaktive Strategien, die Falschinformationen nach dem Kontakt korrigieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, beide Ansätze in einem integrierten Modell zu vereinen. Eine zentrale Herausforderung ist der sogenannte "Continued Influence Effect" – die Tendenz, dass bereits widerlegte Informationen das Denken und die Überzeugungen weiterhin beeinflussen. In experimentellen Studien wird daher untersucht, wie speziell video-basierte Falschinformationen optimal korrigiert werden können. Dabei werden Gestaltungsprinzipien aus der kognitiven Theorie des multimedialen Lernens (CTML) angewendet. Das Projekt testet die zentrale Annahme, dass eine Kombination aus einer proaktiven Botschaft (z. B. über den wissenschaftlichen Konsens) und einer anschließenden reaktiven Korrektur eine synergistische, also sich gegenseitig verstärkende, Wirkung hat. Die Ergebnisse sollen ein tieferes Verständnis für konkrete psychologische Mechanismen schaffen und gleichzeitig praktische, evidenzbasierte Anleitungen für politische Entscheidungsträger, Betreiber von Videoplattformen und Wissenschaftskommunikatoren liefern.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

04/2025 - 03/2028

Ihre Ansprechperson

Beteiligte